
Der älteste
Berglauf Deutschlands
Brockenlauf
Osterlauf
Erlebe die einzigartige
Tradition,
Natur pur & deine
Herausforderung!
Der älteste Berglauf Deutschlands wartet in der einzigartigen Natur des Harzes auf alle Läufer und Läuferinnen jeden Alters. Ein Naturlauf der besonderen Art mit Tradition und viel Charme, der durch einen Wald im Umbruch führt - weg von der Fichtenmonokultur zu einem Mischwald, der dem Klimawandel standhält.
Der Verein
Ein Berglauf der
Geschichte schrieb
Jedes Jahr erfreuen wir uns an neuen Gesichtern jeder Altersgruppe. Die erste Sportveranstaltung dieser Art hatte aber schon vor fast 100 Jahren, am 12. Juni 1927, stattgefunden.
Deutscher Leichtathletikverband
Der Brockenlauf 2025 ist beim Deutschen Leichtathletikverband angemeldet und durch ihn genehmigt worden. Die Teilnahme steht jedoch jedem frei, unabhängig, ob er oder sie Mitglied in einem Leichtathletik-Verein ist. Mitglieder in einem Verein werden allerdings bei der Mannschaftswertung berücksichtigt und können so gemeinsam einen Platz auf dem Siegerpodest ergattern.

Neuigkeiten
Aufgepasst, es gibt
viel zu entdecken!
Stadtwerke Wernigerode unterstützen Brockenlauf 2025
Der Brockenlaufverein und die Stadtwerke Wernigerode haben einen Sponsoringvertrag unterzeichnet. Mit der Unterstützung des Energielieferanten wird die Zeitmessung beim Nachwuchslauf am 6. September 2025 finanziert.
Mehr erfahren Stadtwerke Wernigerode unterstützen Brockenlauf 2025
106 Kilometer, 5.293 Höhenmeter: Zwei Brockenläufer finishen Zugspitz Ultratrail
Es ist nicht so, dass er nicht gewusst hätte, was da auf ihn zukommt: 106 Kilometer, 5.293 Höhenmeter, Müdigkeit, Schmerzen in allen Teilen des Körpers, Erschöpfung. Knapp 21 Stunden war Steven Lambeck in der Nacht von Freitag auf Samstag rund um die Zugspitze unterwegs. Für ihn war es das dritte Mal, dass er den „Zugspitz Ultratrail“ (ZUT) lief.
Mehr erfahren 106 Kilometer, 5.293 Höhenmeter: Zwei Brockenläufer finishen Zugspitz Ultratrail
Brockenläufer rennen erfolgreich am Rennsteig
Wenn bei einem Marathon Mutter und Sohn gemeinsam ins Ziel laufen, dann ist der Junge meist ein kleiner Steppke, der die letzten Meter des Laufs zusammen mit Mutti rennt. Stolz wie Bolle. Bei Kerstin und Markus Scharun ist das anders. Mutti ist 59 und Sohn 39. Beide gehen sie am Samstag, 17. Mai, beim Rennsteig-Marathon 2025 auf die 42-Kilometer-Strecke. Und Mutti holt ihren Sohn ein paar Kilometer vor dem Ziel ein. Hand in Hand laufen sie in Schmiedefeld ein, reißen die Arme hoch. Markus stolz wie Bolle und Kerstin mit Tränen der Rührung in den Augen. Das ist Rennsteiglauf.
Sponsoren